Redaktion René Schellbach

Journalist & PR-Experte
Text - Foto - Layout - Video

Pressefreiheit: Deutschland muss Informanten besser schützen

Einen kritischen Blick auf die Freiheit des Journalismus wirft das ZDF-Fernsehmagazin „Frontal 21“. Seit Nixon, sagt ein US-Journalist, habe keine US-Regierung die Pressefreiheit so sehr eingeschränkt wie die Regierung Obama. „Auch in Deutschland suchen die Behörden unerbittlich nach Verrätern, wenn etwas aus dem Regierungsapparat durchsickert“, meinen die ZDF-Reporter. Harte Worte – und zahlreiche Beispiele.

Warnung an alle SEO-Trickser: Google bestraft Expedia

Suchtreffer bei GoogleSuchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass bei Anfragen von Internet-Nutzern an eine Suchmaschine die eigene Firma weit oben in der Liste platziert wird. Die wichtigste Suchmaschine ist längst Google. Und damit bestimmt Google die Regeln, nach denen die Treffer angezeigt werden. Dafür sorgen geheime Algorithmen – und mache Tricks zur Search Engine Optimization, kurz SEO. Doch solche Tricks können böse enden. Expedia ist gerade ein warnendes Beispiel.

Sportpoint geht neue Wege im Kundendialog

SAZ Sportpoint-AppVor einem Vierteljahr hat Sportpoint seine erste App im App-Store von Apple freigeschaltet. Das ist der nächste Schritt nach Einführung einer neuen Kundenkarte im Frühjahr. Damit erschließt der größte Intersport-Händler in Ostdeutschland neue Möglichkeiten im Kundendialog für seine 20 Filialen. Sportpoint-Geschäftsführer Thomas Jander ist zwar sehr Technik-begeistert, aber als technischen Schnickschnack sieht er diese Entwicklung nicht.

SAZsport Nr. 1 / 15.1.2014

NSU hat viele Polizistinnen ermordet

WDR-Polizistinnenmord kleinSeit 2007 schreiben die deutschen Medien über den „Polizistinnenmord“ von Heilbronn. Auch jetzt wieder, in der Berichterstattung über den NSU-Prozess. Dabei geht es „nur“ um den Mord an einer Polizistin. Das ist schlimm genug. Schlimm ist aber auch die journalistische Schlampigkeit.

 

 

Deutsch ist keine Sprache für Six

Sale-Schild bei SixMit großen Prozent-Zeichen machen viele Händler auf ihre Sonderverkaufsaktionen aufmerksam. Und als Freund der deutschen Sprache muss man leider feststellen, dass der Begriff „Sale“ immer öfter in der Werbung auftaucht. Der Modeschmuck-Filialist Six treibt es auf die Spitze: Sechs Sprachen zeigt das Plakat im Schaufenster – aber Deutsch ist nicht dabei.

Mazda erzählt, wie man mit Pressewagen Journalisten fängt

Werbung soll verkaufen, aber noch verkaufsfördernder ist eine „gute Presse“. Besonders heiß umworben sind Motorjournalisten. Sie berichten über ihre Autotests und dabei überlassen die Hersteller möglichst wenig dem Zufall. Aus einer aktuellen Stellenanzeige von Mazda kann man lesen, was alles getan wird für eine positive Berichterstattung.

Beliebte Blog-Artikel

16 Nov 2018
Schleichwerbung in der Zeitung von morgen?

Lokaljournalismus wird 20- bis 30-Jährige nicht mehr erreichen, wenn er so weitermacht wie bisher. Davor warnt Benjamin Piel im „medium magazin“. Der Chefredakteur beim „Mindener Tageblatt“ hat keine Angst vor seichten Themen – und vor Schleichwerbung auch nicht. René Schellbach widerspricht in einem Leserkommentar.

mehr >>>
17 Mai 2019
Was ist falsch auf diesem Bild?

Computer-Grafiken sind im modernen Marketing nicht mehr mehr wegzudenken. Sie machen Bilder billiger. Die neue Küche, das Traumhaus, die Stadt der Zukunft – alles lässt sich im Bild zeigen, bevor es für viel Geld real wird. Was hier gezeigt wird, kann unmöglich real werden. Wo ist der Fehler?

mehr >>>
27 Feb 2020
Social Intranet braucht Kommunikatoren

Ein Intranet ist billiger und schneller als die gedruckte Mitarbeiterzeitung und im Smartphone-Zeitalter auch überall zur Hand. Doch die Kommunikation funktioniert nicht mehr von oben nach unten. Journalisten und PR-Experten mit Online-Erfahrung können Themen setzen, spannende Geschichten erzählen und Diskussionen moderieren.

mehr >>>
01 Feb 2019
Siemens-Chef Joe Kaeser heißt Josef

Gerade war wieder Hauptversammlung bei Siemens. Die Medien berichteten. Aber schon bei der Nennung des Vorstandsvorsitzenden lassen sie die kritische Distanz vermissen. Joe Kaeser heißt eigentlich Josef Käser.

mehr >>>
20 Jan 2019
Gelbwesten haben nur grüne Westen

Schon erstaunlich, wie politische Kampfbegriffe entstehen. In Frankreich gehen Menschen mit Warnwesten protestierend auf die Straße. Die Medien schreiben über die „Gelbwesten“. Doch auf den Bildern sieht man gar keine gelben, sonder nur grüne Westen.

mehr >>>