Redaktion René Schellbach

Journalist & PR-Experte
Text - Foto - Layout - Video

„Wie die Häme unser Land zerfrisst“

Lesenswertes Essay im Berliner „Tagesspiegel“: Alexander Görlach schreibt sehr klug über unseren Umgang mit Prominenten, die in Ungnade gefallen sind. „Barmherzigkeit wird nicht gewährt. Die Häme aber zerfrisst unser Land, sie gefährdet den Zusammenhalt.“ Sehr gut: „Die Prominenten aus dem Fernsehen haben gewissermaßen kleine Geschwister in den Reihenhaussiedlungen der Republik.“ Wer heraus ragt, wird bewundert – und hat Neider. Die sind hart, aber unfair. Die Kritik betrifft nicht nur Journalisten, sondern uns alle. Hier geht es zum Artikel.

Responsive Webseiten passen sich flexibel allen Geräten an

Test-Tool "Am I responsive?" Vorbei sind die Zeiten, als man eine Webseite nur für den Bürobildschirm programmieren musste. Desktop-Computer sind auf dem Rückzug. Immer mehr Nutzer surfen im Internet mit Laptop, Tablet oder Smartphone. Hochformat, Querformat, großes Display oder kleines – die Webseite soll immer gut aussehen. Designer, Werbeagenturen und IT-Leute empfehlen den Umstieg auf responsive Seiten. Händler sollten über den Relaunch der eigenen Webseite nachdenken.

SAZsport Nr. 13 / 23.6.2014

Cross-Channel: Intersport und Golf House „sehr innovativ"

Dr. Eva Stüber (Bild: ECC)Rund 42 Prozent der deutschen Top-Handelsunternehmen bieten Cross-Channel-Services an, sagt Dr. Eva Stüber im SAZ-Interview. Sie ist Senor Projektmanager am E-Commerce Center (ECC) der Universität Köln. Damit das Beraten und Verkaufen auf allen Kanälen ein Erfolg wird, kommt es nach Stübers Ansicht nicht nur auf die Technik an. Alle Mitarbeiter müssen an einem Strang ziehen. Die Wissenschaftlerin empfiehlt, das Filial-Personal am Online-Umsatz zu beteiligen.

SAZsport Nr. 13 / 23.6.2014

Firmen „verbessern“ Einträge bei Wikipedia

Coca-Cola bei Wikipedia suchenWikipedia ist eine wichtige Informationsquelle im Internet. Das gilt längst auch für Journalisten. Aber Journalisten haben gelernt, ihre Quellen kritisch zu hinterfragen. Wie Firmen (und Kirchen, Gewerkschaften oder auch Extremisten) heimlich versuchen, an den Wikipedia-Einträgen mitzuschreiben, macht immer mal wieder Schlagzeilen. Coca-Cola schreibt mit einem offiziellen Nutzerkonto. Aber ganz ohne Tricks geht es auch hier nicht.

Bezahlen mit Handy, Tablet, Karte – oder im Vorübergehen?

Handygeld Yapital big  Multi-Channel war das wichtigste Thema im IT-Bereich der diesjährigen EuroShop in Düsseldorf. Es geht um die Präsenz des Handels auf allen Kanälen und das Stöbern und Kaufen der Kundschaft über alle Kanäle hinweg. Und da immer mehr Kunden über mobile Geräte verfügen, wollen sie vielleicht auch mit ihrem Smartphone oder Tablet-Computer bezahlen – sowohl in der Filiale als auch im Online-Shop. „Mobile Payment“ ist jedoch auch eine Frage der Kosten.

SAZsport Nr. 9 / 14.4.2014

 

Handel versus Online – Schon wieder eine Studie

„Online-Angreifern wie Amazon und Zalando haben die Einzelhändler wenig entgegenzusetzen“, schreibt das „Handelsblatt“. Eine Exklusivstudie zeige, „wo die Wucht der Veränderungen am stärksten ist und wen die Abwanderung der Kunden am härtesten trifft“.René Schellbach hat den Artikel auf handelsblatt.com kommentiert: Schön geschrieben, aber für Fachleute aus dem Handel überhaupt nichts Neues.

Beliebte Blog-Artikel

17 Mai 2019
Was ist falsch auf diesem Bild?

Computer-Grafiken sind im modernen Marketing nicht mehr mehr wegzudenken. Sie machen Bilder billiger. Die neue Küche, das Traumhaus, die Stadt der Zukunft – alles lässt sich im Bild zeigen, bevor es für viel Geld real wird. Was hier gezeigt wird, kann unmöglich real werden. Wo ist der Fehler?

mehr >>>
27 Feb 2020
Social Intranet braucht Kommunikatoren

Ein Intranet ist billiger und schneller als die gedruckte Mitarbeiterzeitung und im Smartphone-Zeitalter auch überall zur Hand. Doch die Kommunikation funktioniert nicht mehr von oben nach unten. Journalisten und PR-Experten mit Online-Erfahrung können Themen setzen, spannende Geschichten erzählen und Diskussionen moderieren.

mehr >>>
01 Feb 2019
Siemens-Chef Joe Kaeser heißt Josef

Gerade war wieder Hauptversammlung bei Siemens. Die Medien berichteten. Aber schon bei der Nennung des Vorstandsvorsitzenden lassen sie die kritische Distanz vermissen. Joe Kaeser heißt eigentlich Josef Käser.

mehr >>>