Redaktion René Schellbach

Journalist & PR-Experte
Text - Foto - Layout - Video

Recherche hat gegen Hoaxes im Web kaum eine Chance

Als Journalist könnte man verzweifeln: Verschwörungstheorien und üble Nachrede haben in sozialen Netzwerken leichtes Spiel. Und wenn man recherchiert, die Fakten sucht, dann wollen es die Leute, die solche Gerüchte verbreiten und glauben, gar nicht wissen. Die „Washington Post“ hat solche unglaublichen Geschichten Woche für Woche richtig gestellt – und gibt jetzt auf. Schade.

„One Billion Rising“ in Memmingen – Youtube gibt Video wieder frei

Erfolgreicher Widerspruch: René Schellbach hat bei Youtube dagegen protestiert, dass sein Video über „One Billion Rising“ für deutsche Nutzer blockiert wurde. Grund war eine angebliche Urheberrechtsverletzung, weil bei der gezeigten Tanzvorführung GEMA-pflichtige Musik zu hören ist. Als Journalist beruft sich René Schellbach auf die Freiheit der Berichterstattung. Das Video wird nicht verkauft und beinhaltet keine kommerzielle Aufführung.

Bei dem weltweiten Tanz-Aktionstag am 14. Februar 2015 gegen Gewalt an Frauen war auch Memmingen dabei. In der bayerischen Stadt, 50 km südlich von Ulm, tanzten rund 65 Schülerinnen auf dem Marktplatz. Das Video von René Schellbach zeigt ihren Auftritt und es kommen zwei Organisatorinnen zu Wort. „One Billion Rising“ (deutsch: Eine Milliarde  erhebt sich) ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung.

 

Ein ganz ehrlicher Nachruf: Peer Steinbrück im „heute-journal“

Steinbrück-Interview

Helmut Schmidt ist tot. Von „Altkanzler“ und „Elder Statesman“ ist die Rede in den Nachrufen der Redaktionen landauf landab. Manche Konflikte von früher erscheinen heute in milderem Licht – insbesondere wenn man Parteifreunde im Interview hat. Nicht so bei Peer Steinbrück im „heute-journal“.

Peer Steinbrück nimmt man ab, dass er ehrlich einen echten Freund verloren hat. Aber das hindert ihn nicht daran, ganz ehrlich auch die schwachen Seiten des Altkanzlers anzusprechen.

Neue Logos und Webseiten für zwei Auftraggeber

Screen zwei neue WebseitenText, Foto, Layout – René Schellbach bietet alles aus einer Hand. Das zeigt sich bei gleich zwei neuen Webseiten. Für beide hat er neue Logos entwickelt, getextet, fotografiert und die Seiten mit dem Content-Management-System Joomla gestaltet. Beide Seiten sind modern und responsiv und passen sich damit dem Bildformat aller Geräte an – vom PC bis zum Smartphone.

Gebühren für Qualitätsjournalismus sind keine Lösung

Der Qualitätsjournalismus hat es immer schwerer in Deutschland: Die Auflagen der Tageszeitungen sinken, die Einnahmen durch Anzeigen gehen zurück, Journalisten werden entlassen. Jetzt fordert der scheidende Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Michael Konken, eine Haushaltsabgabe – ähnlich den Rundfunkgebühren. René Schellbach hat das Interview von kress-online kritisch kommentiert.

Nachrichten sind den Leuten zu negativ

„Good News are bad news“ – Das gilt wohl nicht mehr. Wir Journalisten sollten umdenken. Wir sind kritische Leute und hinterfragen die Dinge. Doch offenbar übertreiben wir dabei.  Jedenfalls deutet eine neue Forsa-Umfrage in diese Richtung. Vielen Leuten sind die Nachrichten zu negativ.

Beliebte Blog-Artikel

16 Nov 2018
Schleichwerbung in der Zeitung von morgen?

Lokaljournalismus wird 20- bis 30-Jährige nicht mehr erreichen, wenn er so weitermacht wie bisher. Davor warnt Benjamin Piel im „medium magazin“. Der Chefredakteur beim „Mindener Tageblatt“ hat keine Angst vor seichten Themen – und vor Schleichwerbung auch nicht. René Schellbach widerspricht in einem Leserkommentar.

mehr >>>
17 Mai 2019
Was ist falsch auf diesem Bild?

Computer-Grafiken sind im modernen Marketing nicht mehr mehr wegzudenken. Sie machen Bilder billiger. Die neue Küche, das Traumhaus, die Stadt der Zukunft – alles lässt sich im Bild zeigen, bevor es für viel Geld real wird. Was hier gezeigt wird, kann unmöglich real werden. Wo ist der Fehler?

mehr >>>
27 Feb 2020
Social Intranet braucht Kommunikatoren

Ein Intranet ist billiger und schneller als die gedruckte Mitarbeiterzeitung und im Smartphone-Zeitalter auch überall zur Hand. Doch die Kommunikation funktioniert nicht mehr von oben nach unten. Journalisten und PR-Experten mit Online-Erfahrung können Themen setzen, spannende Geschichten erzählen und Diskussionen moderieren.

mehr >>>
01 Feb 2019
Siemens-Chef Joe Kaeser heißt Josef

Gerade war wieder Hauptversammlung bei Siemens. Die Medien berichteten. Aber schon bei der Nennung des Vorstandsvorsitzenden lassen sie die kritische Distanz vermissen. Joe Kaeser heißt eigentlich Josef Käser.

mehr >>>
20 Jan 2019
Gelbwesten haben nur grüne Westen

Schon erstaunlich, wie politische Kampfbegriffe entstehen. In Frankreich gehen Menschen mit Warnwesten protestierend auf die Straße. Die Medien schreiben über die „Gelbwesten“. Doch auf den Bildern sieht man gar keine gelben, sonder nur grüne Westen.

mehr >>>