Redaktion René Schellbach

Journalist & PR-Experte
Text - Foto - Layout - Video

Fokus auf Omnichannel-Retail

Mobile Geräte werden im Handel immer wichtiger. Verifone zeigte auf der Eurocis sein mobiles Kartenzahlungsterminal „Carbon“ (Bild: Verifone)Zusammen mit der Euroshop in Düsseldorf fand auch die Eurocis statt. Digitalisierung war das Schlagwort, unter dem die Messe Techniktrends für den Handel präsentierte. Der Datenaustausch per EDI, aber auch Big Data und deren Analyse zählten zu den Themen der Eurocis. Dieser Fokus zieht jährlich mehr Software-Anbieter auf die Messe. Sie versprechen Schnittstellen zu allen gängigen Kassen, Druckern und Scannern, zu Warenwirtschaft und vorhandener Software. Mit der zunehmenden Ausrichtung auf Omnichannel-Retail müssen Kassensysteme und Warenwirtschaft den Anforderungen der neuen Geschäftsmodelle gerecht werden.

SAZsport Nr. 8 /10.4.2017
SAZbike Nr. 6 / 18.4.2017

Nach Afghanistan war alles anders

Afghanistan-Soldat Johannes ClairDer Fallschirmjäger Johannes Clair meldete sich 2010 voller Ideale freiwillig für Afghanistan. Die Erlebnisse dort verfolgen ihn bis heute. Diagnose: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Eine Therapie-Bilanz.

Clair sagt: „Das war echt hart – vom starken Mann im Einsatz hin zum Menschen, der sich seine Grenzen eingesteht. Die Sichtbarkeit ist ein Riesenproblem.“ Veteranen mit einem amputierten Arm müssten sich nicht ständig rechtfertigen.

Ärzte-Zeitung, 25.1.2017

 

Auf die Kanzlerin kommt es jetzt an

Schild Merkelstraße in Sassnitz auf Rügen. (Bild: Schellbach)

Angela Merkel hat es nicht leicht: Europa wird geschwächt durch den Brexit und die Nationalisten. Ihr „Wir schaffen das“ in der Flüchtlingspolitik muss sie immer mehr korrigieren. Und der beginnende Bundestagswahlkampf macht das Regieren auch nicht leichter. Doch halt: Das ist noch keine Krise der Kanzlerin. Im Gegenteil: Der Amtsantritt von Donald Trump als 45. US-Präsident könnte ihr neue Gestaltungsspielräume eröffnen.

 

Bildbearbeitung: Hier muss der Hintergrund weg

Vase vor der BearbeitungBildbearbeitung ist eine feine Sache. In der Werbung ist Photoshop ein wichtiges Werkzeug. Kein Model, kein Produkt ist so gut, dass es nicht noch ein wenig „besser“ aussehen könnte. Man darf es nur nicht übertreiben, denn zu perfekt wirkt nicht natürlich. Mit Photoshop Elements hat René Schellbach dieses Bild gerettet. Die Bronzevase steht nicht gerade und das Umfeld lenkt ab. Dies ist das Ergebnis.

Zukunft der Fachzeitschrift: Community und „Online first“

Medientage Müncehen: Fachleute diskutierten Ende Oktober über die Zukunft der Medien. (Bild: Medientage)Die Münchner Medientage machten es mal wieder deutlich: Die Zeiten von Print sind vorbei und kommen auch nicht mehr wieder. Jedenfalls wenn ein Verlag nur Print machen will. Das ist bislang bei vielen kleineren Fachverlagen der Fall. Sie haben eine Webseite, aber die ist nur das Anhängsel der gedruckten Titel. Texte werden ins Web kopiert, dazu ein paar News – meist Pressemitteilungen – und die Mediadaten. So kann es nicht weitergehen. So wird der Fachverlag untergehen. Ein Plädoyer für mutiges Machen im Online-Business.

SZ will Werbung zeigen und verschweigt Tracking

Screenshot: SZ gegen WerbeblockerGuter Journalismus kostet Geld. Das macht jetzt die Süddeutsche all jenen Usern deutlich, die mit Werbeblocker auf www.sueddeutsche.de kommen. Viele Internetnutzer haben solche Programme installiert, weil sie sich über flackernde, großflächige, aufdringliche Werbung ärgern. Die Süddeutsche will aber mehr. Die User sollen nicht nur die Werbung sehen, sondern sich auch noch analysieren lassen.

 

Beliebte Blog-Artikel

16 Nov 2018
Schleichwerbung in der Zeitung von morgen?

Lokaljournalismus wird 20- bis 30-Jährige nicht mehr erreichen, wenn er so weitermacht wie bisher. Davor warnt Benjamin Piel im „medium magazin“. Der Chefredakteur beim „Mindener Tageblatt“ hat keine Angst vor seichten Themen – und vor Schleichwerbung auch nicht. René Schellbach widerspricht in einem Leserkommentar.

mehr >>>
17 Mai 2019
Was ist falsch auf diesem Bild?

Computer-Grafiken sind im modernen Marketing nicht mehr mehr wegzudenken. Sie machen Bilder billiger. Die neue Küche, das Traumhaus, die Stadt der Zukunft – alles lässt sich im Bild zeigen, bevor es für viel Geld real wird. Was hier gezeigt wird, kann unmöglich real werden. Wo ist der Fehler?

mehr >>>
27 Feb 2020
Social Intranet braucht Kommunikatoren

Ein Intranet ist billiger und schneller als die gedruckte Mitarbeiterzeitung und im Smartphone-Zeitalter auch überall zur Hand. Doch die Kommunikation funktioniert nicht mehr von oben nach unten. Journalisten und PR-Experten mit Online-Erfahrung können Themen setzen, spannende Geschichten erzählen und Diskussionen moderieren.

mehr >>>
01 Feb 2019
Siemens-Chef Joe Kaeser heißt Josef

Gerade war wieder Hauptversammlung bei Siemens. Die Medien berichteten. Aber schon bei der Nennung des Vorstandsvorsitzenden lassen sie die kritische Distanz vermissen. Joe Kaeser heißt eigentlich Josef Käser.

mehr >>>
20 Jan 2019
Gelbwesten haben nur grüne Westen

Schon erstaunlich, wie politische Kampfbegriffe entstehen. In Frankreich gehen Menschen mit Warnwesten protestierend auf die Straße. Die Medien schreiben über die „Gelbwesten“. Doch auf den Bildern sieht man gar keine gelben, sonder nur grüne Westen.

mehr >>>